Rassehundezucht der Familie merolt

Zucht

Unser Ziel: Hovawarte zu züchten, die gesund, vom Wesen freundlich und gleichzeitig auch wesensfest sind. Damit möchten wir die rassentypischen Eigenschaften eines Hovawarts wahren. Diese sind unter anderem Arbeitswilligkeit, Selbständigkeit, Lernfreude und , dem Namen Hofwächter gerecht werdend, Wachsamkeit.

Wir sind als Züchter Mitglieder im RZV-Hovawart (VDH). Frieda und für die Zukunft alle weiteren Hunde sind für uns Familienmitglieder, die uns iim Alltag, auf Reisen und auf dem Hundesportplatz begleiten. Unsere Hündin lebt mit in unserem Haus, hat Zugang zum Garten und bekommt ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung.

Auch die Welpen werden im Haus großgezogen, ca. ab der vierten Woche bekommen sie ihr eigenes Zimmer (bei uns ist es der Wintergarten), so können sie sich artgerecht und gesund entwickeln. Sie werden von uns an unterschiedliche Fütterungsarten gewöhnt

Die Welpen lernen verschiedene Besucher kennen, wir unternehmen erste Ausflüge mit ihnen, und sie haben unterschiedliche Möglichkeiten des Spielens, sodass sie sich an diverse optische und akustische Reize gewöhnen. Das ist wichtig in der sogenannten Prägezeit.

Eine Zuchtwartin des RZV kontrolliert innerhalb der ersten acht Wochen dreimal den Gesundheitszustand der Welpen und der Hündin, sowie die Aufzuchtbedingungen.

Wenn es soweit ist, und die Welpen an ihre neuen Besitzer abgegeben werden, haben sie Impfpass, EU-Heimtierausweis, VDH-Ahnentafel und das Wurfabnahmeprotokoll inkl. Welpenverhaltenstest dabei.

Außerdem sind sie gechipt und entwurmt. Jeder Welpenkäufer erhält von uns ein kleines Überraschung-Startpaket.

Für unsere künftigen Welpen wünschen wir uns Besitzer, die ihren Hovawart nicht nur als Familienmitglied aufnehmen, sondern mit ihm auch Rasse- und artgerecht arbeiten möchten. Ein Hovawart, der mit seinen Besitzern toll arbeitet und immer spannende Aufgaben bekommt, hat sein Leben lang einen super klaren Kopf und große Freude.

Nach einem Jahr sollten die jungen Hovis auf einer Nachzuchtbeurteilung (NZB) vorgestellt werden, um erste Wesens- und Erscheinungsbildmerkmale für eine eventuelle spätere Zucht festhalten zu können. Gleichzeitig wünschen wir uns Welpenkäufer, die bereit sind ihre Hunde in einem Alter von ca. 18 Monaten auf HD untersuchen zu lassen, um auch in Zukunft die Zucht gesunder Hovawarte sicherzustellen.